Opposition S.P.D. / U.S.P.D. / K.P.D. 1914-1921
Programm des Spartakusbundes, 1918
Programm des Spartakusbundes / Fritz Rück und A[ugust]. Thalheimer . – s.l. : s.n., s.d. [1918]. – 1 S.
In November 1918 Fritz Rück and August Thalheimer were members of the Stuttgarter Spartakusgruppe. Danke an die Hersteller von: Archiv Karl Roche und: Barrikade .
Was will der Spartakusbund?, 1918
Was will der Spartakusbund?. – Berlin : Herausgegeben von der Zentralstelle des Spartakusbundes, s.d. [Dez. 1918]. – 8 S.
Danke an die Hersteller von: Archiv Karl Roche und: Barrikade .
Partei neben Gewerkschaft oder Einheitsorganisation / Wilhelm Düwell, 1918
(Umschlag mit Beschreibung) Partei neben Gewerkschaft oder Einheitsorganisation / Wilhelm Düwell. – Hamburg : Die rote Fahne, [1918]. – 8 S.
Danke an die Hersteller von: Archiv Karl Roche und: Barrikade 
Ursprung und Entwicklung der November-Revolution 1918 / Lothar Popp, 1918

Ursprung und Entwicklung der November-Revolution 1918 ; Wie die deutsche Republik erstand / Von Lothar Popp , unter Mitarbeit von Karl Artelt , Vorsitzende des Obersten Soldatenrates Kiel. – Kiel [Elisabethstraße 29] : Verlag Hermann Behrens, Dezember 1918. – 30 S.
Quelle: Friedrich Ebert Stiftung , Bonn
K.P.D.(S.)-Zentrale, Berichte, Briefe, Leitsätze und Rundschreiben, 1919
Quelle: Archive in Nordrhein Westfalen (Verzeichnungseinheit Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, K 752 / Büro Kölpin [der für die Polizei arbeitete], Münster, Nr. 339); Danke an die Hersteller von: Archiv Karl Roche und: Barrikade ; die Kommentare sind die Quelle entnommen.
Andere Quelle: Archive in Nordrhein Westfalen (Verzeichnungseinheit Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, K 752 / Büro Kölpin [der für die Polizei arbeitete], Münster, Nr. 19); Danke ebenso an die Hersteller von: Archiv Karl Roche und: Barrikade .
An die Kommunistische Partei Deutschlands (Spartakusbund). Leipzig, den 9. April 1919.
Satzung der Kommunistischen Partei Deutschlands (Spartacusbund), 1919.
Bericht über den 2. Parteitag der kommunistischen Partei Deutschlands (Spatakusbund) von 20. bis 24. Oktober 1919. – Herausgegeben von der Kommunistischen Partei Deutschlands (Spartakusbund), 1919. – 68 S.
Heidelberger Leitsätze 1919: eine gedruckte Fassung der „Leitsätze“ der Levi-Zentrale, die auf dem dem 2. (sog. Heidelberger) Parteitag der k.p.d.(s.) zum Ausschluß der linken Mehrheit benutzt wurden. Der handschriftliche Zusatz (S. 1 oben) lautet: „Resolutionen die III. Reichskonferenz der k.p.d. im Nov[ember]. 1919 in Berlin. Centrale Berliner Richtung“ (Es handelt sich wohl um einen Zusatz des „Büro Kölpin“; die Daten sind offensichtlich falsch).
- Leitsätze über kommunistische Grundsätze und Taktik
- Leitsätze über den Parlamentarismus
- Leitsätze über die Gewerkschaftsfrage
Rundschreiben, Juli 1919; Die Datierung ergibt sich aus dem Datum des Demonstrationsaufrufs der u.s.p.d. für den 21. Juli; der Aufruf der Parteileitung der u.s.p.d., datiert vom 15. Juli 1919, erschien im Berliner u.s.p.d.-Organ Freiheit, Jg. 2, Nr. 334, 16. Juli 1919 (Morgenausgabe), S. 1. Der Text wird also zwischen dem 16. und 20. Juli 1919 entstanden sein.
Rundschreiben, 2. August 1919; die Datierung ergibt sich aus dem Rundschreiben vom 28. August 1919 (1919-08-28), dort wird Punkt „5. Wie stellen wir uns zu den Betriebsratswahlen?“ nochmals zitiert und als Quelle das „Rundschreiben vom 2. August“ genannt.
Rundschreiben, 28. August 1919.
Rundschreiben, 1919, Nr. 05: die angekündigte Schrift „Die auswärtige Politik der kommunistischen Partei und der nationale Bolschewismus“ (S. 4), verfaßt von Karl Radek, erschien unter dem leicht veränderten Titel „Die auswärtige Politik des deutschen Kommunismus und der Hamburger nationale Bolschewismus“ zuerst im theoretischen Organ der KPD, Die Internationale, Jg. 1, Heft 17/18, 20. Dezember 1919; Das „Rundschreiben“ ist also vorher erschienen, möglicherweise schon Ende November 1919.
Auch die Rundschreiben Nr. 07 und 08 sind beide vor Ende Dezember 1919 erschienen, da wichtige Termine für Anfang Januar (Nr. 08: Einberufung des Zentralausschusses) und und Mitte Januar (Nr. 07: Betriebsräte-Gesetz und Gedenkfeiern zur Ermordung von Luxemburg und Liebknecht) genannt werden. In Anbetracht der möglichen Vorlaufzeit für solche Aktionen könnte die erste Hälfte des Dezember 1919 infrage kommen.
Rundschreiben, 1919, Nr. 07.
Rundschreiben, 1919, Nr. 08.
Die politische Lage / Paul Levy, 1919
Die politische Lage und die k.p.d. / Rede von P[aul]. Levy auf dem Oktober-Parteitag der k.p.d. nebst den vom Parteitag angenommenen Leitsätzen. – [s.l.] : Herausgegeben von der Kommunistischen Partei Deutschland, Dezember 1919. - 31 S.
Heidelberger Parteitag , 1919, wo die Mehrheit der Partei ausgeschlossen wurde.
Quelle: Friedrich-Ebert-Stiftung , Bonn
Was will der Spartakusbund? / Rosa Luxemburg, 1919

Was will der Spartakusbund? / [Rosa Luxemburg ]. – Berlin : Verlag Rothe Fahne, 1919. – 28 S.
Quelle: Friedrich-Ebert-Stiftung , Bonn
Aus der Werkstatt der deutschen Revolution / Von Emil Barth, 1919
Aus der Werkstatt der deutschen Revolution / Von Emil Barth . – Berlin : A. Hoffmann’s Verlag G.m.b.H., 1919. – 158 S.
Quelle: Internet Archive .
Zur Taktik des Kommunismus / Karl Radek, 1919
Zur Taktik des Kommunismus : Ein Schreiben an den Oktober-Parteitag der k.p.d. / von Karl Radek. – Herausgegeben im Auftrag der k.p.d. (Spartakusbund), Dezember 1919. – 12 S.
Quelle: unbekannt.
Unterirdische Literatur im revolutionären Deutschlands während des Weltkrieges / Ernst Drahn und Suzanne Leonhard, 1920
Unterirdische Literatur im revolutionären Deutschlands während des Weltkrieges / von Ernst Drahn und Suzanne Leonhard . – Berlin-Fichtenau : Verlag Gesellschaft und Erziehung, 1920. – 200 S.
- Vorwort der Herausgeber
- I. Die revolutionäre Propaganda in Deutschland
- II. Die revolutionäre Propaganda vom Auslande her
- Illustrationen
Siehe auch: Unterirdische Literatur im revolutionären Deutschland während des Weltkrieges / Susanne Leonhard, mit einer Einleitung der Autorin zur Neuausgabe von 1968. – Frankfurt am Main : Verlag Neue Kritik, 1968. – 123 S. – (Archiv sozialistischer Literatur ; 10)
In der Reihen der Deutschen Revolution 1909-1919 / Karl Radek, 1921
In der Reihen der Deutschen Revolution 1909-1919 ; Gesammelte Aufsätze und Abhandlungen / Karl Radek. – München : Kurt Wolff Verlag, 1921. – 463 p.
Quelle: Internet Archive .
Reden und Aufsätze / Karl Liebknecht, 1921
Reden und Aufsätze / Karl Liebknecht, Herausgeber Julian Gumperz. – Hamburg : Verlag der Kommunistische Internationale, 1921. – 374 S.
Quelle: Internet Archive 
Vom Kaiserreich zur Republik : Band I / Richard Müller, 1924
Vom Kaiserreich zur Republik : Ein Beitrag zur Geschichte der revolutionären Arbeiterbewegung während der Weltkrieges : Band I / Richard Müller, 1924
Die Bremer Links-radikalen : Aus der Geschichte der Bremer Arbeiterbewegung bis 1919, 1969
Die Bremer Links-radikalen : Aus der Geschichte der Bremer Arbeiterbewegung bis 1919. – Bremen : Gruppe Arbeiterpolitik [Arbeiterpolitik; Herausgeber und verantwortlicher Redakteur: Günter Kuhlmann, 28 Bremen-Huchting, Brügger Straße 14], 1969. – 32 S.
- Vorwort
- Die Entwicklung der Bremer Linksradikalen
- Die Umwälzung des Eigentums / A[nton]. Pannekoek, Leipzig, 1907 [In: Der Kampf der Arbeiter ; Sieben Aufsätze aus der Leipziger Volkszeitung / Ant[on]. Pannekoek. – Leipzig : Leipziger Buchdruckerei Aktiengesellschaft, 1907. – 31 S.; siehe: An inventory of the writings of Antonie Pannekoek (1873-1960)]
- Der Kampf um Bremen [Auszug aus der Illustrierten Geschichte der deutschen Revolution]
- Der linksradikale Kader in der Zeit nach der Revolution
- Denkmal für die während der Bremer Februarkämpfe 1919 ermordeten Arbeiter
Siehe auch: Die Bremer Linksradikalen : Aus der Geschichte der Bremer Arbeiterbewegung bis 1920. – Zweite, erweiterte Aulage. – Bremen : Gruppe Arbeiterpolitik , 1979. – 67 S.
Quelle:  Gruppe Arbeiterpolitik 
Ein Denkmal der Novemberrevolution 1918 in Kiel / Eckhard Colmorgen, Bernhard Liesching, 1988
Ein Denkmal der Novemberrevolution 1918 in Kiel / Eckhard Colmorgen, Bernhard Liesching. – In: Demokratische Geschichte ; Jahrbuch des Beirats für Geschichte in der Gesellschaft für Politik und Bildung Schleswig-Holsteins e.V., Bd. 3 (1988), S. 241-258
Quelle: Demokratische Geschichte ; Jahrbuch des Beirats für Geschichte in der Gesellschaft für Politik und Bildung Schleswig-Holsteins e.V.
The renegade Marxists
Karl Kautsky in 1915 was dealt with as a “renegade”, but he was not alone; in that year, a whole army of former “Marxists” try to underpin their support for the war with a “Marxian” vocabulary. For a small inventory, see: Some marxists, however against revisionists, still for the war.
Some additional mostly external sources
Deutscher Revolutions Almanach für das Jahr 1919 ; Über die Ereignisse des Jahres 1918 / Ernst Drahn & Ernst Freidegg (Hrg.). – Hamburg, Berlin : Hoffmann & Campe Verlag, 1919. – 164 S.
Quelle: Internet Archive
Führer durch das Schrifttum des deutschen Sozialismus / Ernst Drahn. – II. vermehrte und verbesserte Auflage. – Berlin : Verlag für Sozialwissenschaft G.m.b.H, [Ende 1919]. – 75 S.
Quelle: Internet Archive
Soldatenräte und Revolution ; Studien zur Militärpolitik in Deutschland 1918/19 / Ulrich Kluge. – Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1975. – 518 S. – (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft)
Quelle: Bayerische Staatsbibliothek
Arbeitswelt an der Wasserkante : Sozialgeschichte d. Hamburger Hafenarbeiter, 1886-1914 / Michael Grüttner. – Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht. 1984. – 331 S.
Quelle: Bayerische Staatsbibliothek
Deutschland und die russische Revolution ; 1917-1924 / Gerd Koenen. – München : Fink, 1998. – 951 S.
Quelle: Bayerische Staatsbibliothek
Alltag und Arbeitskampf im Hamburger Hafen : Sozialgeschichte der Hamburger Hafenarbeiter 1914-1933 / Klaus Weinhauer. – Paderborn, München, Wien, Zürich : Schöningh, 1994. – 419 S.
[Weinhauer’s book is a continuation of Grüttner’s]
Quelle: Bayerische Staatsbibliothek
Profintern ; Die rote Gewerkschaftsinternationale 1920-1937 / Reiner Tosstorff. – Paderborn, München [etc.]. : Schöningh, 2004. – 790 S.
Quelle: Bayerische Staatsbibliothek
‘Gestapoagenten, Trotzkisten, Verräter’ : kommunistische Parteisäuberungen in Sachsen-Anhalt ; 1918-1953 / Frank Hirschinger. – Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2005. – 415 S.
Quelle: Bayerische Staatsbibliothek
Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung : 9.3.2 Umsturzbewegung von links
Quelle: Bundesarchiv, Lichterfelde.
© Obgleich die Kommunistische Linke im Allgemeinen keine Urheberrechte bzw. „intellektuelle Eigentumsrechte“ für sich eingefordert hat, können einige Veröffentlichungen auf dieser Webseite urheberrechtlich geschützt sein. In diesem Fall steht ihr Gebrauch nur zum Zweck persönlichen Nachschlags frei. Ungeschütztes Material kann für nicht-kommerzielle Zwecke frei und unentgeltlich verbreitet werden. Wir sind Ihnen erkenntlich für Ihren Quellenhinweis und Benachrichtigung. Bei beabsichtigter kommerzieller Nutzung bitten wir um Kontaktaufnahme.
Compiled by Vico, 8 December 2016, latest additions 7 March 2023
|