Home | Contact | Links       
Antonie Pannekoek Archives

Heinrich Laufenberg

Heinrich Laufenberg, Quelle: Staatsarchiv Hamburg


      de | Heinrich Laufenberg (Biographie)


de | Der Hamburger „Nationalbolschewismus“: Heinrich Laufenberg (1872-1932) und Fritz Wolffheim (1888-1942)
en | The Hamburg’ “National Bolshevism”: Heinrich Laufenberg (1872-1932) and Fritz Wolffheim (1888-1942)
fr | Le « nationalbolchewisme » hambourgeois : Heinrich Laufenberg (1872-1932) et Fritz Wolffheim (1888-1942)
nl | Het Hamburgse “Nationaal-Bolsjewisme”: Heinrich Laufenberg (1872-1932) en Fritz Wolffheim (1888-1942)


Motto:

de | Der Internationalismus von Herman Gorter

 Dürch seinen Arbeiterräte durchbrecht das Proletariat alle juristische, ethnische, linguistische, religiose, kulturelle und sonstige „nationale“ Verteilungen. Weil eben solche sehliche Internationalisten wie Lenin, Luxemburg und Liebknecht doppeldeutigkeiten in ihren Formulierungen des proletarischer Internationalismus liessen („Die Hauptfeind steht in eigenen Land!“, der „revolutionären Defätismus“), die anschliessend missbraucht wurden könnten, fangen wir an mit eine Anführung von Herman Gorter, Oktober 1914.

„Das Weltkapital steht also, in seinen verschiedenen Teilen, zum ersten Male, mit Taten, mit einer Tat, durch den Imperialismus als ein einiges Ganzes dem Weltproletariat gegenüber. Das Weltproletariat hat zum ersten Male, praktisch, mit dem Weltkapitale zu schaffen.“
 Herman Gorter, Der Imperialismus, der Weltkrieg und die Sozial-Demokratie, S. 14-16

en | Herman Gorter’s internationalism

 Though its workers’ councils, the proletariat breaks through all legal, ethnic, linguistic, religious, cultural and other “national” divisions. As even such ardent internationalists as Lenin, Luxemburg and Liebknecht left ambiguities in their formulation of proletarian internationalism (“The main enemy is at home!”, “revolutionairy defaitism”), which subsequently could be abused, we start with a quote of Herman Gorter, October 1914.

“World Capital thus stands, in its different parts, and for the first time, in its acts, in one act, through imperialism, as one single whole against the World Proletariat. The World Proletariat has for the first time, in practice, to face World Capital.”
Translated from German and Dutch, 10 March 2017

fr | L’internationalisme d’Herman Gorter

 Par ses conseils ouvriers, le prolétariat rompt avec toutes les divisions « nationales », juridiques, ethniques, linguistiques, réligieuses, culturelles et autres. Comme même des internationalistes aussi ardents que Lénine, Luxemburg et Liebknecht ont laissé des ambiguïtés dans leurs formulations de l’internationalisme prolétarien (« L’ennemie principale est dans notre pays! », le « défaitisme revolutionnaire »), qui par la suite ont pu être abusées, nous commençons avec un citation de Herman Gorter, octobre 1914.

« Donc, le capital mondial est, dans ses diverses parties, et pour la première fois, dans les faits et à cause du phénomène de l’impérialisme, comme un tout face au prolétariat mondial. Pour la première fois, le prolétariat mondial a réellement à faire avec le capital mondial. »
   Herman Gorter, L’impérialisme, la guerre et la social-démocratie

nl | Het internationalisme van Herman Gorter

 Door zijn arbeidersraden doorbreekt het proletariaat alle juridische, etnische, taalkundige, religieuze, culturele en overige “nationale” verdelingen. Omdat zelfs zulke vurige internationalisten als Lenin, Luxemburg en Liebknecht dubbelzinnigheden lieten in hun formulering van het proletarisch internationalisme (“De belangrijkste vijand staat in eigen land!”, het “revolutionaire defaitisme”), die vervolgens konden worden misbruikt, beginnen we met een aanhaling van Herman Gorter, oktober 1914.

“Het Wereld-Kapitaal staat dus, in zijn deelen, voor het eerst, practisch, met daden, met één daad, door het Imperialisme, als één geheel tegenover het Wereld-Proletariaat. Het Wereld-Proletariaat heeft voor het eerst, practisch, te doen met het Kapitaal der Wereld.”
 Herman Gorter, Het imperialisme, de wereldoorlog en de sociaal-democratie, p. 14-16

de | Einleitung

Der “Nationalbolschewismus“  (1) war 1920 vier Monate lang eine lokale Strömung in der Hamburger k.a.p.d.

Heinrich Laufenberg (von 1. bis 19. Januar 1919 Vorsitzender der Hamburger Arbeiter- und Soldatenrat) und Fritz Wolffheim traten bei ihrer Gründung im April 1920 in die k.a.p.d. ein. Sie verließen sie wieder in folge des Ersten Ordentlichen Parteitags der k.a.p.d. im August 1920 wegen ihren nationalistischen Positionen. Sie waren kein Teil mehr der internationalistischen Deutschen Linken.

Wir veröffentlichen hier ihre Schriften und andere Dokumente (soweit verfügbar) um aufzuzeigen wo diese Hamburger “Nationalbolschewisten” herkamen und wo sie endeten. Zu bemerken ist, daß weder die k.p.d. noch die k.a.p.d. jemals eine ihrer Broschüren veröffentlicht hat.

1920 unternahmen sie den Versuch von territorialen Räten Gebrauch zu machen um, zusammen mit dem bolschewistischen Russland, einen alternativen Deutschen Imperialismus gegen Frankreich zu propagieren, der sich über alle Klassen erhob und einer vitalistischen Ideologie aufsaß: „Der gesunde Lebensinstinkt des Volkes stellt dem drohenden Bürgerkrieg [gemeint ist die proletarische Revolution] die Revolution [gemeint ist ein “Volkskrieg”] entgegen.“ (Der Volkswart, 1921, Nr. 3-4, S. 3).

Heinrich Laufenberg zog sich 1922 aus der aktiven Politik zurück wegen schlechter Gesundheit und starb 1932 in Armut. Fritz Wolffheim wurde 1936 verhaftet und 1942 im Nazi Konzentrationslager Ravensbrück als “Jude” ermordet.

Die Komintern reproduzierte 1923 ihre nationalistischen Thesen, als sie den proletarischen Internationalismus insgesamt verlassen hatte.

Quellen: Dokumenten sind namentlich von Ph.B. und von die Herausgebern des Archivs Karl Roche  bzw. von Barrikade  erhalten (ihre Quellen sind angegeben).

Übersetzung aus dem Englischen und Korrektur von Jac. Johanson, 3. März 2017.


en | Introduction

National Bolshevism”  (2) was a local current in Hamburg in the k.a.p.d. in 1920 for four months.

Heinrich Laufenberg (from 1 to 19 Januari 1919 president of the Hamburg’ workers’ and soldiers’ council) and Fritz Wolffheim joined the k.a.p.d. at its foundation in April 1920 and both left as a consequence of the 1. Ordentlichen Parteitages der k.a.p.d., August 1920, on nationalist positions; thus not any longer a part of the internationalist German Left.

Their writings with other documentation (for as far as available) is published here to show where these Hamburg’ “National-Bolsheviks” came from and where they ended; please note that none of their pamphlets were ever published neither by the k.p.d. nor the k.a.p.d.

In 1920, they tried to make use of territorial councils to propagate, together with bolshevic Russia, an alternative German imperialism against France, above the classes and with a vitalist ideology: „The healthy life instinct of the people opposes the threatening civil war [meant is the proletarian revolution] with the revolution [meant is a popular war].“ (Der Volkswart, 1921, Nr. 3-4, S. 3).

Heinrich Laufenberg retreated from active politics in 1922 because of bad health and he died impoverished in 1932; Fritz Wolffheim was arrested in 1936 and murdered in 1942 as a “Jew” in the Nazi Konzentrationslager Ravensbrück.

In 1923 the Komintern reproduced their nationalist theses as it had already abandoned proletarian internationalism alltogether.

Sources: Documents received from Ph.B. and the editors of the Archiv Karl Roche  and Barrikade  (their sources are given).


fr | Introduction

Le « national-bolchevisme »  (3) était un courant local du k.a.p.d. à Hamburg en 1920, pendant quatre mois.

Heinrich Laufenberg (de 1 à 19 janvier 1919 président du conseil d’ouvriers et des soldats d’Hambourg) et Fritz Wolffheim ont rejoint le k.a.p.d. à sa fondation en avril 1920 et l’ont quitté comme conséquence du 1er Congrès ordinaire du k.a.p.d. en août 1920, sur des positions nationalistes ; ils ne font donc plus partie de la Gauche Allemande internationaliste.

Leurs écrits, ainsi que d’autres documents (pour autant qu’ils soient disponibles) sont publiés ici pour montrer d’où venaient ces « nationaux-bolcheviques » et où ils ont fini. Veuillez noter qu’aucune de leurs brochures n’a jamais été publiée ni par le k.p.d. ni par le k.a.p.d.

En 1920, ils ont essayé d’utiliser les conseils territoriaux pour, avec la Russie bolchévique faire la propagande pour un impérialisme allemand alternatif contre la France, au-dessus des classes, et avec une idéologie vitaliste : « Le salutaire instinct de vie du peuple oppose à la menace de guerre civile [c'est-à-dire la révolution prolétarienne] la révolution [c'est-à-dire une guerre populaire] » (Der Volkswart, 1921, n° 3-4, S 3)

Heinrich Laufenberg s’est retiré de l’activité politique en 1922 pour cause de mauvaise santé et il mourut appauvri en 1932 ; Fritz Wolffheim a été arrêté de nouveau en 1936 et assassiné en 1942 en tant que « juif » dans le Konzentrationslager Nazi de Ravensbrück.

En 1923, le Komintern a reproduit leurs thèses nationalistes alors que ceci avait abandonné l’internationalisme prolétarien.

Sources : documents repris essentiellement de Ph.B. et les éditeurs des archives Karl Roche  et de Barrikade  (leurs sources sont indiquées).

Traduit de l’anglais par Bernard, 8 mars 2017

nl | Inleiding

Het “nationaal-bolsjwisme”  (4) was een plaatselijke stroming in Hamburg binnen de k.a.p.d. voor vier maanden in 1920.

Heinrich Laufenberg (van 1 tot 19 januari 1919 voorzitter van de Hamburgse arbeiders- en soldatenraad) en Fritz Wolffheim traden toe tot de k.a.p.d. bij de oprichting in april 1920 en vertrokken als gevolg van de Eerste gewone partijdag van de k.a.p.d., in augustus 1920, met nationalistische standpunten, en maakten bijgevolg geen deel meer uit van de internationalistische Duitse Linkerzijde.

Hun geschriften met andere documentatie (voor zover beschikbaar) wordt hier uitgegeven om te laten zien waar deze “nationaal-bolsjewieken” vandaan kwamen en waar ze eindigden; merk op dat geen van hun brochures ooit is uitgegeven door de k.p.d. of k.a.p.d.

In 1920 probeerden ze gebruik te maken van de territoriale raden om, samen met het bolsjewistische Rusland propaganda te maken voor een alternatief Duits imperialisme tegen Frankrijk, boven de klassen en met een vitalistische ideologie: “Het gezonde levensinstinkt van het volk stelt tegenover de dreigende burgeroorlog [bedoeld is de proletarische revolutie] de revolutie [bedoeld is een volksoorlog].” (Der Volkswart, 1921, Nr. 3-4, p. 3).

Heinrich Laufenberg trok zich uit de aktieve politiek in 1922 wegens een slechte gezondheid en stierf verarmd in 1932. Fritz Wolffheim werd in 1936 gearresteerd en in 1942 als “Jood” vermoord in het Nazi Konzentrationsanlager Ravensbrück.

In 1923 nam de Komintern hun nationalistische stellingen over omdat het ieder proletarisch internationalisme al lang had opgegeven.

Bronnen : documenten vooral verkregen van Ph.B. en de samenstellers van het Archiv Karl Roche  en Barrikade  (hun bronnen zijn aangegeven).

Vertaald uit het Engels, 9 maart 2017


de | Zum Kommunismus, 1908-1918


Die Bildungsbestrebungen der Arbeiterschaft / H. Laufenberg, 1908

 Die Bildungsbestrebungen der Arbeiterschaft : Vortrag des Genossen Dr. H. Laufenberg, gehalten auf der Generalversammlung des Fortbildungsvereins von Hambureg-Altona am 22. August 1908. – Hamburg : Verlag Fortbildungsverein von Hamburg-Altona, J. Birckholtz, 1908. – 15 S.

Photokopie; Kollektion der Hersteller von: Archiv Karl Roche  und: Barrikade 


de | Hamburg und sein Proletariat im achtzehnten Jahrhundert / H. Laufenberg, 1910

 Hamburg und sein Proletariat im achtzehnten Jahrhundert : Eine wirtschaftshistorische Vorstudie zur Geschichte der modernen Arbeiterbewegung im niederelbischen Städtegebiet / Von Dr. H. Laufenberg. – Hamburg : Verlag von Erdmann Dubber [Kommissions-Verlag: Hamburger Buchdrückerei und Verlagssantalt Auer & Co.], 1910. – 125 S.

Quelle: a.a.a.p.


de | Geschichte der Arbeiterbewegung in Hamburg, Altona und Umgegend, Bd. 1. / Heinrich Laufenberg, 1911

Geschichte der Arbeiterbewegung in Hamburg, Altona und Umgegend, Bd. 1. / Heinrich Laufenberg. – Hamburg, Hamburger Buchdruckerei und Verlagsanstalt Auer, 1911. – 646 S.


de | Hamburg und die französische Revolution / Heinrich Laufenberg, 1913

Hamburg und die französische Revolution / Heinrich Laufenberg. – Herausgegeben im Auftrage des Vorstandes der Sozialdemokratischen Landesorganisation Hamburg und der Vorstände der Sozialdemokratischen Vereine von Altona, Ottensen und Wandsbek. – Hamburg, Erdmann Dubber, 1913. – viii, 344 S. – (Sammlung Sozialistischer Schriften ; 16/17).


de | Der politische Streik / Heinrich Laufenberg, 1914

Quelle: amazon.co.uk 

Der politische Streik / Heinrich Laufenberg. – Stuttgart : Dietz, 1914. – VII, 260 S.


de | Imperialismus und Demokratie / Heinrich Laufenberg; Fritz Wolffheim, 1914

Quelle: Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher (z.v.a.b.) 

Imperialismus und Demokratie : ein Wort zum Weltkrieg / Heinrich Laufenberg; Fritz Wolffheim. – Hamburg, 1914. – 48 S.


de | Organisation, Krieg und Kritik / Dr. Heinrich Laufenberg, Fritz Wolffheim und Dr. Carl Herz, 1915

 [100 MB] Organisation, Krieg und Kritik : Dokumente zu den Hamburger Parteidebatten / Heinrich Laufenberg, Fritz Wolffheim und Dr. Carl Herz . – Hamburg : Laufenberg, [1915]. – 77 S.

Quelle: Staats und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky 


de | Zeitschriftartikeln / Heinrich Laufenberg

  Aus der Geschichte der englischen Getreidepreise / von Heinrich Laufenberg (Berlin)
In: Sozialistische Monatshefte, Jg. 7 (1903), Heft 5 (Mai), S. 368-375
Quelle: Friedrich Ebert Stiftung , Bonn

  Klerikale Zweiseelentheorie / von H. Laufenberg (Hamburg)
In: Die Neue Zeit, Jg. 26 (1907-1908), Bd. 1, Heft 34 (1908), S. 263-271
Quelle: Friedrich Ebert Stiftung , Bonn

  Dogma und Klassenkampf / von H. Laufenberg
In: Die Neue Zeit, Jg. 27 (1908-199), Bd. 1, Heft 16 (1909), S. 564-574
Quelle: Friedrich Ebert Stiftung , Bonn

  Das Görreslexicon ; Kritische Glossen zur klerikalen Gesellschaftstheorie [I.-II.] / von H. Laufenberg
In: Die Neue Zeit, Jg. 28 (1909-1910), Bd. 1, Heft 3 (1909), S. 76-85
Quelle: Friedrich Ebert Stiftung , Bonn

  Das Görreslexicon ; Kritische Glossen zur klerikalen Gesellschaftstheorie [III.] / von H. Laufenberg
In: Die Neue Zeit, Jg. 28 (1909-1910), Bd. 1, Heft 4 (1909), S. 110-119
Quelle: Friedrich Ebert Stiftung , Bonn

  Das Görreslexicon ; Kritische Glossen zur klerikalen Gesellschaftstheorie [IV.] / von H. Laufenberg
In: Die Neue Zeit, Jg. 28 (1909-1910), Bd. 1, Heft 5 (1909), S. 137-149
Quelle: Friedrich Ebert Stiftung , Bonn

  Die Politik J.B. v. Schweitzers und die Sozialdemokratie [I.-II.] / von H. Laufenberg
In: Die Neue Zeit, Jg. 30 (1911-1912), Bd. 1, Heft 20 (1912), S. 693-704
Quelle: Friedrich Ebert Stiftung , Bonn

  Die Politik J.B. v. Schweitzers und die Sozialdemokratie [III.] / von H. Laufenberg
In: Die Neue Zeit, Jg. 30 (1911-1912), Bd. 1, Heft 21 (1912), S. 731-739
Quelle: Friedrich Ebert Stiftung , Bonn

de | Franz Mehring über Heinrich Laufenberg, 1911-1913


de | H. Laufenberg, Hamburg und sein Proletariat im achtzehnten Jahrhundert / Franz Mehring, 1911

 Bucherschau : H. Laufenberg, Hamburg und sein Proletariat im achtzehnten Jahrhundert. Eine wirtschaftstheoretische Vorstudie zur Geschichte der modernen Arbeiterbewegung im niederelbischen Städtegebiet. Hamburg 1910, Kommissionsverlag Hamburger Buchdruckerei und Verlagsanstalt Auer & Co. in Hamburg. 125 seiten. Preis 80 Pfennig ; H. Wendel, Frankfurt am Main von der großen Revolution bis zur Revolution von oben (1789 bis 1866). Frankfurt a.M. 1910, Buchhandlung Volksstimme. 192 Seiten. Preis: Vereinsausgabe broschiert 1,20 Mark, gebunden 2,20 Mark. Auch in 6 Heften zur 20 Pfennig. Buchhandelsausgabe broschiert 2,50 Mark, gebunden 3,50 Mark / [Franz Mehring]. – In: Die Neue Zeit, Jg. 29 (1910-1911), Bd. 1, Nr. 21 (24. Februar). – (Feuilleton ; Nr. 37). – S. 757-760

Quelle: Friedrich Ebert Stiftung , Bonn


de | Hamburgische Parteigeschichte / Franz Mehring, 1911

 Hamburgische Parteigeschichte [Rezension von Heinrich Laufenberg, Geschichte der Arbeiterbewegung in Hamburg, Altona und Umgegend, Bd. 1] / Franz Mehring. – In: Die Neue Zeit, Jg. 30 (1911-1912), 1. Bd., Nr. 8 (Feuilleton Nr. 45), 24. 11. 1911, S. 289-295

Quelle: Friedrich Ebert Stiftung , Bonn


de | Literaturbericht / Franz Mehring, 1913

 Literaturbericht [H. Laufenberg, Hamburg und sein Proletariat im achtzehnten Jahrhundert ; Derselbe, Geschichte der Arbeiterbewegung in Hamburg] / Franz Mehring. – In: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung / Heraugegeben von Carl Grünberg. – Leipzig : Verlag von C.L. Hirschfeld, Band 3 (1913). – S. 317-319

Quelle: Trend  ; Onlinezeitung ; Herausgegeben vom Arbeitskreis Kapitalismus aufheben (a.k.k.a.)


de | H. Laufenberg, Hamburg und die französische Revolution / Franz Mehring, 1913

 Bucherschau ; H. Laufenberg, Hamburg und die französische Revolution. Hamburg 1913. Kommissionsverlag der Hamburger Buchdruckerei und Verlagsanstalt Auer & Co. 344 Seiten. Preis 80 Pfennig / [Franz Mehring]. – In: Die Neue Zeit, Jg. 32 (1913-1914), Bd. 1, Nr. 10 (5. Oktober 1913). – (Feuilleton ; Nr. 69). – S. 396-397

Quelle: Friedrich Ebert Stiftung , Bonn


de | Demokratie und Organisation ; Grundlinien proletarischer Politik / Heinrich Laufenberg und Fritz Wolffheim, 1915

 Demokratie und Organisation ; Grundlinien proletarischer Politik / Von Heinrich Laufenberg und Fritz Wolffheim. – Hamburg : Druck und Verlag von Dr. Heinrich Laufenberg, 1915. – 77 S.

Quelle: Internet Archive 


de | Zum Nationalbolschewismus 1918-1920


de | Die Lage und die Politik des Arbeiter und Soldatenrates in der Vollversammlung des Großen Arbeiterrates am 30. November 1918 / H. Laufenberg, 1918

 Die Lage und die Politik des Arbeiter und Soldatenrates in der Vollversammlung des Großen Arbeiterrates am 30. November 1918 / Rede Dr. [H.] Laufenberg. – Hamburg : Hamburger Buchdruckerei und Verlagsanstalt Auer &Co., [1918]. – 20 S.

Quelle: Arbejdermuseet  & Arbejderbevægelsens Bibliotek og Arkiv, København


de | Karl Liebknecht zum Gedächtnis / Heinrich Laufenberg, 1919

 Karl Liebknecht zum Gedächtnis / Rede Heinrich Laufenberg’s am 26. Januar 1919 im Gewerkschaftshause zu Hamburg. – 11.-20. Tausend. – Hamburg : Willaschek & Co., [Januar] 1919. – 15 S.

Quelle: a.a.a.p.


de | Das neue Kommunistische Manifest ; Moskau 1919 / Mit einem Vorwort von Dr. Heinrich Laufenberg, 1919

 Das neue Kommunistische Manifest ; Moskau 1919 / Mit einem Vorwort von Dr. Heinrich Laufenberg. – Hamburg : Verlag Willschek & Co, [1919]. – 16 S.

Quelle: f.a.u.  (Florida Atlantic University Digital Library)


de | Die Aufgaben des Rätekongresses / J. Kieper, H. Laufenberg, H. Stubbe, 1919

 Die Aufgaben des Rätekongresses : Drei Reden gehalten in der Volksversammlung des Großen Arbeiterrates am Dienstag, 11. März 1919 / von den Genossen J. Kieper, H. Laufenberg, H. Stubbe. – Hamburg : Hamburger Buchdruckerei und Verlagsanstalt Auer & Co., 1919. – 16 S.

Quelle: Friedrich Ebert Stiftung , Bonn


de | Arbeiterklasse und Staatsgewalt / Heinrich Laufenberg, 1919

 Arbeiterklasse und Staatsgewalt / Festrede von Heinrich Laufenberg gehalten anläßlich der Märzfeier am 18. März 1919 im Zirkus Busch. – Hamburg : Willaschek & Co., 1919. – 15 S.

Quelle: s.a.p.m.o.  (Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der d.d.r. im Bundesarchiv), Berlin; Bundesarchiv Berlin Lichterfelde , vorher Instituts für Marxismus-Leninismus beim z.k. der s.e.d.


de | Kommunismus gegen Spartakismus : Eine reinliche Scheidung / Heinrich Laufenberg, Fritz Wolffheim, 1919

 Kommunismus gegen Spartakismus : Eine reinliche Scheidung / Heinrich Laufenberg, Fritz Wolffheim. – Hamburg : Willaschek & Co., 1. Mai 1919. – 8 S.

Quelle: sapmo  (Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv), Berlin


de | Die Hamburger Revolution / Heinrich Laufenberg, 1919

 Die Hamburger Revolution / Dr. Heinrich Laufenberg. – Hamburg : Willaschek & Co., 26. Juni 1919. – 32 S.

Quelle: Friedrich Ebert Stiftung , Bonn

 (Transkription) Die Hamburger Revolution / Heinrich Laufenberg, 1919

Quelle: Die Linke gegen die Parteiherrschaft / Fritz Kool (Ed.). – Olten : Walter Verlag AG Olten, 1970. – (Dokumente der Weltrevolution ; 3)


de | Zwischen der ersten und zweiten Revolution / Heinrich Laufenberg, 1919

 Zwischen der ersten und zweiten Revolution / Dr. Heinrich Laufenberg. – Hamburg : Verlag Willaschek & Co. (Carl Hoym), 1919. – 48 S.

Quelle: Internet Archive 


de | Was heißt Sozialisierung? / Dr. Heinrich Laufenberg, 1919

 Was heißt Sozialisierung? / Dr. Heinrich Laufenberg. – Hamburg : Verlag A. Williaschek & Co, 1919

Danke an die Hersteller von: Archiv Karl Roche  und: Barrikade 


de | Massen und Führer / Dr. Heinrich Laufenberg, 1919

 Massen und Führer / Dr. Heinrich Laufenberg. – Hamburg, [1919]. – 27 S.

Danke an die Hersteller von: Archiv Karl Roche  und: Barrikade 


de | Knechtschaft oder Weltrevolution / Fritz Wolffheim, 1919

Knechtschaft oder Weltrevolution / Fritz Wolffheim. – Hamburg : Willschek & Co., 1919. – 16 S.


de | en | Betriebsorganisation oder Gewerkschaft? / Fritz Wolffheim, 1919

 Betriebsorganisation oder Gewerkschaft? / Fritz Wolffheim. – Hamburg : Willaschek & Co., 1919. – 15 S.

Quelle: Hamburger Bibliothek für Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung 

(Transkription) Betriebsorganisation oder Gewerkschaft? / Fritz Wolffheim. – Hamburg : Willaschek & Co., 1919. – ? S.

Quelle: Die Linke gegen die Parteiherrschaft / Fritz Kool (Ed.). – Olten : Walter Verlag AG Olten, 1970. – (Dokumente der Weltrevolution ; 3)

English translation: Factory Organizations or Trade Unions?  (marxists.org); also on libcom 


de | Das revolutionäre Heer : Mit geschichtlich politischen Ergänzungen / Otto Lindemann, 1920

  Otto Lindemann, Das revolutionäre Heer : Mit geschichtlich politischen Ergänzungen. – Herausgegeben von Heinrich Laufenberg und Fritz Wolffheim, Nov. 1920. – Hamburg : Kommunistischer Kulturverlag der Kopf- und Handarbeiter Deutschlands : Anton Willascheck & Co. G.m.b.h., 1920
Quelle: Bayerische Staatsbibliothek 

Danke an die Hersteller von: Archiv Karl Roche  und: Barrikade 


de | Revolutionärer Volkskrieg oder konterrevolutionärer Bürgerkrieg? / Heinrich Laufenberg, Fritz Wolffheim, 1920

Revolutionärer Volkskrieg oder konterrevolutionärer Bürgerkrieg? : Erste kommunistische Adresse an das deutsche Proletariat / Heinrich Laufenberg, Fritz Wolffheim. – Hamburg : Willaschek, [1920]. – 15 S.

Quelle der Transkription: Unbekannt


de | Was will der Kommunismus? / Heinrich Laufenberg, Juni 1920

 [Transkription] Was will der Kommunismus? : Bericht über einen Vortrag von Heinrich Laufenberg im „Bahnhofs-Hotel“ in Lauenburg/Elbe am 12. Juni 1920. – In: Allgemeine Lauenburgische Landeszeitung [a conservative local paper], 50. Jg. (1920), Nr. 137 (Montag, den 14. Juni 1920), Seite 3, Spalte 1; Rubrik „Kreis, Provinz und Nachbargebiete“

Zeitungsausschnitt Ankündigung Öffentliche Volksversammlung, In: Allgemeine Lauenburgische Landeszeitung, 50. Jg. (1920), Nr. 134 (Donnerstag, den 10. Juni)

Quelle: Transkription von die Herausgeber von: Archiv Karl Roche  und: Barrikade 


de | Nation und Arbeiterklasse / Heinrich Laufenberg, Fritz Wolffheim, Juli 1920

 Nation und Arbeiterklasse / Heinrich Laufenberg, Fritz Wolffheim. – Hamburg : Buchverlag Willaschek [Hamburg 3, Neuer Steinweg 3-5] & Co., Ende Juli 1920. – 19 S.

Quelle: a.a.a.p.


de | Moskau und die Deutsche Revolution / Heinrich Laufenberg, Fritz Wolffheim, 1920

 Moskau und die Deutsche Revolution : Eine kritische Erledigung der Bolschewistischen Methoden / Heinrich Laufenberg, Fritz Wolffheim. – Hamburg : Kommunistischer Kulturverlag der Kopf- und Handarbeiter Deutschlands, Anton Willaschek & Co., G.M.B.H., [1920]. – 48 S.
Quelle: Deutschen Nationalbibliothek 


de | Berlin hat Ruh! / Friedrich Wendel, August 1920

 Berlin hat Ruh! / Friedrich Wendel [Berlin-Friedenau, Menzelstr[aße]. 16]. – In: Kommunistische Arbeiter-Zeitung (Hamburg), Nr. 72, 21. August 1920, S. 3, Spalte 1; Rubrik: Aus der Partei

Quelle: Transkription von die Herausgeber von: Archiv Karl Roche  und: Barrikade 


de | Polizeiliche Berichte, Hamburg 1920


Auszugsweise Abschriften, Freie Vereinigung zum Studium des deutschen Kommunismus, Oktober 1920

 Auszugsweise Abschriften, Oktober 1920 [„Freie Vereinigung zum Studium des deutschen Kommunismus“ der Lauffenberg und Wolffheim]

Quelle: Verzeichnungseinheit Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, K 752  / Büro Kölpin, Münster, Nr. 277; Freie Vereinigung zum Studium des deutschen Kommunismus; Politischer Lagebericht – Hamburg, den 28. Oktober 1920 (u.s.p.d.-Linke; k.p.d.; k.a.p.d.; Freien Vereinigung zum Studium des Kommunismus); Danke an die Hersteller von: Archiv Karl Roche  und: Barrikade 


Auszugsweise Abschriften, Bund der Kommunisten, Oktober 1920

 Auszugsweise Abschiften, Oktober 1920 [„Bund der Kommunisten“]

Quelle: Verzeichnungseinheit; Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen; K 752  / Büro Kölpin, Münster, Nr. 278; Bund der Kommunisten; Danke an die Hersteller von: Archiv Karl Roche  und: Barrikade 


de | Die Antwort von der K.A.P.D.


de | Nation und Internationale / Arthur Goldstein, 1920

Nation

 Nation und Internationale : Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Hamburger Kommunismus / Arthur Goldstein (1). – 1.-20. Tausend. - [Berlin], [Verlag der k.a.p.d.], [Juli] 1920. – 21 S.

Quelle: i.i.s.g. , Amsterdam ; Tekst: “Left Wing” Communism – an infantile disorder? 


nl | Die Antwort von Anton Pannekoek, 1919-1920

nl |  De Duitsche Kommunisten over de vrede van Versailles / P. [Anton Pannekoek]. – In: De Nieuwe Tijd, 24e Jg., Nr. 12, 15 juni 1919, p. 398-401

nl |  Boekbespreking ; H[einrich]. Laufenberg und Fritz Wolfheim, Nation und Arbeiterklasse. Hamburg, 1920 / A[nton]. P[annekoek].. – In: De Nieuwe Tijd, 25e Jg., 1920, p. 633-635

de | Ein Brief des Genossen Pannekoek (Der Kommunist, k.a.p.d. Sachsen, Juli 1920)

en | A Letter from Comrade Pannekoek (Der Kommunist, k.a.p.d., July 1920)


de | Der [Hamburger] Volkswart, 1921

Der Volkswart

Quelle: Kollection a.a.a.p.


de |  Der Volkswart : Parteilose Halfmonatsschrift für klassenlosen Aufbau und revolutionäre Außenpolitik, 1. jg. (1921), Nr. 1 (15. August)

Verantwortlich: W. Dowidat, Hamburg, Beim Strohhause, 33; Verlag und Druck: Albert Fr. Heil, Hamburg 20, Eppendorferlandstr[aße]. 104.

  • Aufbau / LuW [=Heinrich Laufenberg und Fritz Wolffheim]
  • Revolutionäre Außen politik / LuW [=Heinrich Laufenberg und Fritz Wolffheim]
  • Beambte, Arbeiter, Staat und Volk / F.W. [Fritz Wolffheim]
  • Schwarz-weiß-rot und schwarz-rot-gold / F.W. [Fritz Wolffheim]
  • Rußland in Not! / L. [=Heinrich Laufenberg]
  • Politik des Doppelsinnes / L. [=Heinrich Laufenberg]
  • Schristliche Revolutionäre / F.W. [Fritz Wolffheim]
  • Stützt der Völkerbund die deutsche Republik / L. [=Heinrich Laufenberg]
  • Eine baltische Entente

de |  Der Volkswart : Parteilose Halfmonatsschrift für klassenlosen Aufbau und revolutionäre Außenpolitik, 1. jg. (1921), [Nr. 2] (August)

Verantwortlicher Schriftleiter: W. Dowidat, Hamburg, Beim Strohhause 33. Verlag und Druck: Albert Fr. Heil, Hamburg 20, Eppendorferstr[aße].| 104.

  • Im Hochland fiel der eerste Schuß – Im Hochland wider die Pfaffen / L.u.W. [=Heinrich Laufenberg und Fritz Wolffheim]
  • Oberschlesien / L.u.W. [=Heinrich Laufenberg und Fritz Wolffheim]
  • Deutsches Volkstum / L. [=Heinrich Laufenberg]
  • Was können die Beambten tun? / F.W. [=Fritz Wolffheim]
  • Micheleien auf allen Seiten ; Die Ernte eines Tages / Fr. [=Fritz Wolffheim]

de |  Der Volkswart : Parteilose Halfmonatsschrift für klassenlosen Aufbau und revolutionäre Außenpolitik, 1. jg. (1921), Nr. [3-4] (September)

Verantwortlicher Schriftleiter: Dr. Heinr[ich]. Laufenberg, Altrahlstedt [Hamburg]. Verlag: Hamburger Kulturverlag, Hamburg 30. Druck: Henr. Rock, Glückstadt.

  • Das Gebot der Stunde / L.u.W. [=Heinrich Laufenberg und Fritz Wolffheim]
  • Bayern / L.u.W. [=Heinrich Laufenberg und Fritz Wolffheim]
  • Was ist Putschismus? / L.u.W. [=Heinrich Laufenberg und Fritz Wolffheim]
  • Zwangshypotheken / L. [=Heinrich Laufenberg]
  • Spartakus un die Hamburger Orientierung (Aus der Broschure: Moskau und die deutsche Revolution, eine kritische Erledigung der bolschewistischen Methoden von Heinrich Laufenberg und Fritz Wolffheim)
  • Grundsätzliches zur kommenden Umgestaltung [Die nachstehende Abhandlung wurde mir einige Zeit nach dem Kapputsch zugesandt, Dr. H[einrich]. Laufenberg]
  • Ein Rückblick auf die Novembererhebung / L. [=Heinrich Laufenberg]
  • Eine „Deutsche Republik“ in Sowjetrußland
  • Freie Vereinigung zum Studium des deutschen Kommunismus. E.D. Sitz Hamburg. Alle Zuschriften sinds zu richten an den Vorsitzenden: Dr. Heinrich Laufenberg, Altrahlstedt bei Hamburg, oder an den Schriftführer: Frotz Wolffheim, Hamburg, Hasselbrookstraße 16, I. Etg.

de |  Der Volkswart : Parteilose Halfmonatsschrift für klassenlosen Aufbau und revolutionäre Außenpolitik, 1. jg. (1921), [Nr. 5] (Oktober)

Verantwortlicher Schriftleiter: Dr. Heinr[ich]. Laufenberg, Altrahlstedt [Hamburg]. Verlag: Hamburger Kulturverlag, Hamburg 30. Druck: Henr. Rock, Glückstadt.

  • Görlitz / L.u.W. [=Heinrich Laufenberg und Fritz Wolffheim]
  • Zwei Anfragen / L.u.W. [=Heinrich Laufenberg und Fritz Wolffheim]
  • Kopfarbeiter in der Revolution / L.u.W. [=Heinrich Laufenberg und Fritz Wolffheim]
  • Aus der Regierungspraxis der Sozialdemokratische Partei / L.u.W. [=Heinrich Laufenberg und Fritz Wolffheim]
  • Grundsätzliches zur kommenden Umgestaltung / L. [=Heinrich Laufenberg] (Fortsetzung folgt)
  • Stimmen der Zeit (Otto Schilling)
  • Notizen (Die Fichte-Gesellschaft e.B., Hamburg)
  • Eingelaufene Schriften
  • Freie Vereinigung zum Studium des deutschen Kommunismus. E.D. Sitz Hamburg. Alle Zuschriften sinds zu richten an den Vorsitzenden: Dr. Heinrich Laufenberg, Altrahlstedt bei Hamburg, oder an den Schriftführer: Frotz Wolffheim, Hamburg, Hasselbrookstraße 16, I. Etg.

de |  Der Volkswart : Parteilose Halfmonatsschrift für klassenlosen Aufbau und revolutionäre Außenpolitik, 1. jg. (1921), Nr. 6 (30. Oktober)

Verantwortlicher Schriftleiter: Dr. Heinr[ich]. Laufenberg, Altrahlstedt [Hamburg]. Verlag: Hamburger Kulturverlag, Hamburg 30. Druck: Henr. Rock, Glückstadt.

  • Oberschlesien eind deutsche Lebensfrage / L.u.W. [=Heinrich Laufenberg und Fritz Wolffheim]
  • Kaiser Karls Heerfahrt / L.u.W. [=Heinrich Laufenberg und Fritz Wolffheim]
  • Kapp, Winnig, Ludendorff – die Anstifter des Kapp-Putsches / Hamburg, den 22. Oktober 1921. Dr. Heinrich Laufenberg. Fritz Wolffheim.
  • Der Herr Senator [Emil Krause] / L.u.W. [=Heinrich Laufenberg und Fritz Wolffheim]
  • Bei wem lag in November 1918 die Entscheidung / L. [=Heinrich Laufenberg]
  • Notizen
  • Eingelaufene Druckschriften

de |  Hamburger Volkswart : Parteilose Halfmonatsschrift für klassenlosen Aufbau und revolutionäre Außenpolitik, 1. jg. (1921), Nr. 7 (15. November)

Verantwortlicher Schriftleiter: Dr. Heinr[ich]. Laufenberg, Altrahlstedt [Hamburg]. Verlag: Hamburger Kulturverlag, Hamburg 30. Druck: Henr. Rock, Glückstadt.

  • Der 6. November 1918 / F.W. [= Fritz Wolffheim]
  • Ein sozialdemokratischer Regierer / L.u.W. [=Heinrich Laufenberg und Fritz Wolffheim]
  • Schwedisches Soldatenlied / Von F. von Heidenstam, verdeutscht von Hans Godwin Grimm
  • Sturmvolk / Wir sind weder bürgerliche noch proletarische Jugend; beide Begriffe haben in de Revolution keinen Sinn; wir sind einzig und allein: deutsche revolutionäre Jugend. Wir sind Sturm-Volk
  • Anfrage an das Echo / L.u.W. [=Heinrich Laufenberg und Fritz Wolffheim]
  • Kolonie Ungarn
  • Landwirtschaft und Versailler Friede / Von Fr.W. [=Fritz Wolffheim] (geschrieben in Frühjahr 1920)
  • Alte Partei und Räte / L. [=Heinrich Laufenberg]
  • Freie Vereinigung zum Studium des deutschen Kommunismus. E.D. Sitz Hamburg. Alle Zuschriften sinds zu richten an den Vorsitzenden: Dr. Heinrich Laufenberg, Altrahlstedt bei Hamburg, oder an den Schriftführer: Frotz Wolffheim, Hamburg, Hasselbrookstraße 16, I. Etg.

de |  Hamburger Volkswart : Parteilose Halfmonatsschrift für klassenlosen Aufbau und revolutionäre Außenpolitik, 1. jg. (1921), Nr. 8 (30. November)

Verantwortlicher Schriftleiter: Dr. Heinr[ich]. Laufenberg, Altrahlstedt [Hamburg]. Verlag: Hamburger Kulturverlag, Hamburg 30. Druck: Henr. Rock, Glückstadt.

  • Oberland [Freikorps in München] / L.u.W. [=Heinrich Laufenberg und Fritz Wolffheim]
  • Asien gegen Amerika / L.u.W. [=Heinrich Laufenberg und Fritz Wolffheim]
  • Will [August] Winnig einen Meineid leisten / Hamburg, den 25. November 1921. Dr. Heinrich Laufenberg, Fritz Wolffheim.
  • Sturmsang (Weise: Die Marseillaise)
  • Nach dem 6. November / F.u.W.
  • Freie Vereinigung zum Studium des deutschen Kommunismus. E.D. Sitz Hamburg. Alle Zuschriften sinds zu richten an den Vorsitzenden: Dr. Heinrich Laufenberg, Altrahlstedt bei Hamburg, oder an den Schriftführer: Frotz Wolffheim, Hamburg, Hasselbrookstraße 16, I. Etg.

de |  Hamburger Volkswart : Parteilose Halfmonatsschrift für klassenlosen Aufbau und revolutionäre Außenpolitik, 1. jg. (1921), Nr. 9-10 (10. und 22. Dezember)

Verantwortlicher Schriftleiter: Dr. Heinr[ich]. Laufenberg, Altrahlstedt [Hamburg]. Verlag: Hamburger Kulturverlag, Hamburg 30. Druck: Henr. Rock, Glückstadt.

  • Washington und die deutsche Politik (Der nachfolgende Artikel war geschrieben und in Druck gegeben, als die Nachricht eintraf, daß die deutschen Reichsregierer dem Völkerbunde mitgeteilt haben, daß sie die nächsten fälligen Zahlungen auf die Kriegsschuld nicht leisten können. Die Meldung bekräftigt nur in bedeutsamen Weise den Inhalt des Artikels / L.u.W. [=Heinrich Laufenberg und Fritz Wolffheim]
  • August Winnig / L. [=Heinrich Laufenberg]
  • Grundsätsliches zur kommenden Umgestaltung / L. [=Heinrich Laufenberg]
  • Wie kommen wir aus dem Chaos? / Von Dr. Karl Strünckmann (Wir veröffentlichen gern diesen Aufsatz De. Karl Strünckmanns, des Führer der christlich-revolutionären Bewegung, möchten aber zu den einleitenden Sätzen bemerken, daß wir es nach der ganzen Vergangenheit Maurenbrechers dür ausgeschlossen halten, daß er den vom Verfasser gehegten Erwartungen jemals entsprechen könnte. Die vom Verfasser angeregte Arbeitsgemeinschaft zwischen Pateien der Rechten und der kommunistische Partei Deutschlands is eine Illusion. Die Redaktion.)
  • Paul Levi auf dem Wege zum Ziel / L.u.W. [=Heinrich Laufenberg und Fritz Wolffheim]
  • Notizen

de | Heinrich Laufenberg und Fritz Wolffheim, 1921-1931


de | Aufruf des Bundes der Kommunisten an das deutsche Proletariat! / Heinrich Laufenberg, Fritz Wolffheim, 1921

 Aufruf des Bundes der Kommunisten an das deutsche Proletariat! / Heinrich Laufenberg, Fritz Wolffheim. – Hamburg-Altrahlstedt : Kommunistischer Kulturverlag der Kopf- und Handarbeiter Deutschlands ; Anton Willascheck & Co, G.m.b.H. [Druck von J.R. Andresen, Hamburg 3, Neuer Steinweg 3-5], 20 Juni 1921. – 4 S.

Quelle: a.a.a.p.


Heinrich Vogeler an Fritz Wolffheim, 1922

 Heinrich Vogeler an Fritz Wolffheim, 24. April 1922


Weg und Ziel, 1923-1924

Weg und Ziel : Organ für deutschen Aufbau. Herausgeber Dr. H. Laufenberg, 1923-1924
Quelle: Europeana 

There was a kind of follow up: Die neue Area


de | Fritz Wolffheim und Louis Haeusser, 1924

Umschlag von Haeusser, 1924, wo Fritz Wolffheim zeitweile aktiv war.
Quelle: Gerhard Botz, Der Nachlaß des Anarchisten Carl Dopf (1883-1968). – In: Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (i.w.k.), Nr. 13 (August 1971)

 Haeusser, Jg. 7 (1924), Nr. 156 (15. Februar)

Quelle: i.i.s.g. , Amsterdam; Pierre Ramus Papers

Louis Haeusser  war ein der Inflationsheiliger 


de | Freiheit und Herrschaft, Wille und Schicksal / Fritz Wolffheim, 1925

 Freiheit und Herrschaft, Wille und Schicksal ; Ein Beitrag zur geistigen Durchdringung der Deutschen Revolution / von Fritz Wolffheim. – Lehmrade b[ei]. Mölln, Lbg.[Lauenburg] : Wirtschaftsbund „Diätreform“, 1925. – 30 S.

Quelle: Hamburger Bibliothek für Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung 


de | Anfang oder Ende der deutschen Revolution / Fritz Wolffheim, 1929

 Anfang oder Ende der deutschen Revolution / Fritz Wolffheim. – In: Das Junge Volk, Plauen, XI, 2. November 1929

Quelle: Arbeitertum  („Arbeitertum“ is a right-wing site)


de | Geschichte der Arbeiterbewegung in Hamburg, Altona und Umgegend, Bd. 2. / Heinrich Laufenberg, 1931

Geschichte der Arbeiterbewegung in Hamburg, Altona und Umgegend, Bd. 2. / Heinrich Laufenberg. – Hamburg, 1931. – 747 S.


de | Die Komintern erst gegen und dann für den „Nationalbolschewismus“


de | Rundschreiben, 1919, Nr. 05

 Rundschreiben, 1919, Nr. 05: die angekündigte Schrift „Die auswärtige Politik der kommunistischen Partei und der nationale Bolschewismus“ (S. 4), verfaßt von Karl Radek, erschien unter dem leicht veränderten Titel „Die auswärtige Politik des deutschen Kommunismus und der Hamburger nationale Bolschewismus“ zuerst im theoretischen Organ der KPD, Die Internationale, Jg. 1, Heft 17/18, 20. Dezember 1919; Das „Rundschreiben“ ist also vorher erschienen, möglicherweise schon Ende November 1919.

Quelle: Archive in Nordrhein Westfalen  (Verzeichnungseinheit Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, K 752 / Büro Kölpin [der für die Polizei arbeitete], Münster, Nr. 339); Danke an die Hersteller von: Archiv Karl Roche  und: Barrikade ; die Kommentare sind die Quelle entnommen.


Gegen den Nationalbolschewismus ; Zwei Aufsätze / von Karl Radek und August Thalheimer, 1920

 Gegen den Nationalbolschewismus ; Zwei Aufsätze / von Karl Radek und August Thalheimer. – [s.l.] : Herausgegeben von der Kommunistische Partei Deutschlands (Spartakusbund), 1920. – 48 S.

Quelle: Internet Archive , Library University of Texas, Austin, Texas

  • Die auswärtige Politik des deutschen Kommunismus und der Hamburger nationale Bolschewismus / von Karl Radek (Dieses Aufsatz erschien zuerst in der Zeitschrift „Die Internationale“, Jahrgang I, Heft 17/18 (20. Dezember 1919), S. 3
    • Das Manifest der Hamburger „Opposition“, S. 3
    • Die Lehren der auswärtige Politik der russischen Revolution, S. 5
    • Die auswärtige Politik der deutschen Konterrevolution und Revolution, S. 11
    • Der revolutionäre Burgfrieden, S. 15
  • Kommunismus, Nation und Krieg / von August Thalheimer (Diese Aufsatze erschien zuerst in der „Rote Fahne“, Zentralorgan der k.p.d. (Spartakusbund) im Mai 1920, S. 18
    • I. Nation und Weltrevolution, S. 18
    • II. „Revolutionärer Burgfrieden“, S 22
    • III. Imperialistischer Krieg, Nationalkrieg, Revolution, S. 26
    • IV. Bürgerliche und proletarische Revolutionskriege, S. 30
    • V. Auch ein Weg zu Hindenburg, S. 34
    • VI. Aus den Dokumenten des Nationalkommunismus, S. 37
      • 1. Die Keimzelle des Nationalismus, S. 38
      • 2. Aus der Geburtsstunde des Nationalkommunismus, S. 39
      • 3. Die Brücke zum „revolutionären Burgfrieden“, S. 40
      • 4. Die entfaltene proletarische Volksorganisation, die die Bourgeoisie einschließt, S. 40
      • 5. Die „Bauern“ als Mitglieder des „Räteregiments“, S. 41
      • 6. Der Pakt mit der Bourgeoisie, S. 41
      • 7. Die Praxis des revolutionären Burgfriedens, S. 41
    • VII. Aus den Dokumenten des Nationalkommunismus, S. 43
      • Der Maiaufruf der k.a.p.d., S. 44
      • Zur Kritik der Juniusbroschure Rosa Luxemburgs, S. 46

de | Schlageter ; Kommunismus und nationale Bewegung / Karl Radek, P. Frölich, Graf Ernst Reventlow, Möller van den Bruck, 1923

 [Albert Leo] Schlageter ; Kommunismus und nationale Bewegung ; Eine Auseinandersetzung / Karl Radek, P[aul]. Frölich, Graf Ernst [Christian Einar Ludwig Detlev] Reventlow, [Arthur Ernst Wilhelm Victor] Möller van den Bruck. – Dritte erweiterte Auflage. – Berlin [Planufer 17, SW 61] : Vereinigung Internationaler Verlags-Anstalten G.m.b.H., 1923. – 61 S.

Quelle: Friedrich Ebert Stiftung , Bonn

  • Vorwort zur 3. Auflage, S. 3
  • Karl Radek, Leo Schlageter, der Wanderer ins Nichts, S. 5
  • Moeller van den Bruck, Der Wanderer ins Nichts, S. 9
  • Karl Radek, Der Faschismus, wir und die deutschen SozialdemokratenS. 12
  • Moeller van den Bruck, Radek noch einmal ; Die „Arbeiter- und Bauernregierung“ ; Der dritte Standpunkt, S. 16
  • Karl Radek, Dem „Gewissen“ zur Antwort, S. 19
  • Moeller van den Bruck, Wirklichkeit, S. 23
  • Graf E. Reventlow, Mit Radek?, S. 33
  • Paul Frölich, Eine Antwort an den Grafen E. Reventlow, S. 36
  • Graf E.  Ein Stück Wegs, S. 40
  • Paul Frölich, Nationale Frage und Revolution, S. 44
    • Unsere taktische Wendung, S. 44
    • Proletariat und Diktatur, S. 46
    • Mit oder gegen die Arbeiter, S. 47
  • Karl Radek, Kommunismus und deutsche nationalistische Bewegung, S. 48
    • Eine vorläufige Bilanz, S. 48
    • I. Die Neinsager, S. 48
    • II. Die Klassengegensätze in Deutschland und das Schicksal Deutschlands, S. 52
    • III. Außenpolitik der deutschen Revolution und Konterrevolution, S. 56

de | en | fr | Nachtrag


de | Dr. H. Laufenberg. Geschichte der Arbeiterbewegung in Hamburg, Altona und Umgegend (1911) / Ernst Baasch, 1924

 Dr. H. Laufenberg. Geschichte der Arbeiterbewegung in Hamburg, Altona und Umgegend. 1. Band. Hamburg 1911, Hamb[urger]. Buchdruckerei und Verlagsanstalt Auer & Co. xi u[nd]. 646 S. / Ernst Baasch (Freiburg i[m]. B[reisgau]).– In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, Jg. 25 (1924). – S. 64-67

Quelle: Friedrich Ebert Stiftung , Bonn


de | Der „Hamburger Nationalkommunismus“ / Karl O. Paetel, 1959

 Der „Hamburger Nationalkommunismus“ / Karl O. Paetel . – In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. – 10. Jahrgang (1959), S. 734–743

Hier bearbeitet von der Herausgeber von: Archiv Karl Roche  und: Barrikade 


de | Vom Politische Generalstreik zum Revolutionäre Volkskrieg / Hartmut Rübner

 Vom Politische Generalstreik zum Revolutionäre Volkskrieg ; Heinrich Laufenberg als Zentrumpolitiker, Sozialdemokrat, Rätekommunist und „Nationalbolschwist“ / Hartmut Rübner. –

Quelle: www.geschichtevonunten.de; eine Originalquelle wird da nicht gegeben


de | Winnig, Kapp, Ludendorff und Laufenberg / Jonnie Schlichting

 Winnig, Kapp, Ludendorff und Laufenberg ; Der Hamburgische Correspondent, Nr. 523, 23. November 1923 (Morgenausgabe) [Auszüge] / Jonnie Schlichting (Barrikade) [no date]

Quelle: Barrikade 


de | Zusammenschluß der Arbeiter und der Nation: Heinrich Laufenberg, Fritz Wolffheim und der Hamburger Nationalbolschewismus / Von Hans-Werner Klausen, 2004

Ausgangspunkt aller nationalbolschewistischen Gruppen und Zirkel in der Weimarer Republik war der Kampf gegen den Versailler Vertrag, den die Westmächte dem besiegten Deutschland 1919 diktiert hatten. Die deutschen Kommunisten teilten in der Beurteilung des Vertrages die Einschätzung Lenins: „Als Deutschland besiegt war, da schrie der Völkerbund, dessen Mitglieder gegen Deutschland gekämpft hatten, das sei ein Befreiungskrieg, ein demokratischer Krieg gewesen. Man zwang Deutschland einen Frieden auf, aber dieser Frieden war ein Frieden von Wucherern und Henkern, denn Deutschland und Österreich wurden ausgeplündert und zerstückelt. Man nahm diesen Ländern alle Mittel zum Leben, ließ die Kinder hungern und Hungers sterben. Was also ist der Versailler Vertrag? Ein ungeheuerlicher Raubfrieden, der dutzende Millionen Menschen, darunter die zivilisiertesten, zu Sklaven macht. Das ist kein Frieden, das sind Bedingungen, die einem wehrlosen Opfer von Räubern mit dem Messer in der Hand diktiert worden sind“ (zitiert nach Lenin, Sämtliche Werke, Band 25, Wien, Berlin 1930, Seite 520).

Die erste nationalbolschewistische Welle nach dem Ersten Weltkrieg ist mit den Namen der Hamburger Kommunisten Heinrich Laufenberg und Fritz Wolffheim verbunden. Sie bekannten sich zur Nation, weil nur so der Sozialismus verwirklichbar erschien. Während sich die späteren Nationalbolschewisten vor allem aus der Jugendbewegung, den Wehrverbänden und Intellektuellen rekrutierten, hatten Laufenberg und Wolffheim in Hamburg zeitweilig eine starke proletarische Anhängerschaft. Der promovierte Historiker Laufenberg (ursprünglich in der katholischen Zentrumspartei) war seit 1907 in der Hamburger Sozialdemokratie tätig und wurde schon 1912 wegen seiner radikalen Ansichten seiner Parteiämter enthoben. Zu dieser Zeit begann seine Zusammenarbeit mit dem Journalisten Fritz Wolffheim. Seit 1914 bekämpften Laufenberg und Wolffheim die Burgfriedenspolitik der Parteiinstanzen und wurden dadurch in der bedeutenden radikalen Minderheit der Hamburger SPD populär.

Im Sommer 1917 machten sich Laufenberg und Wolffheim den Rätegedanken zu eigen, von November 1918 bis Januar 1919 war Laufenberg Vorsitzender des Hamburger Arbeiter- und Soldatenrats. Mit der Gründung der KPD fanden sich die beiden Freunde in der neuen Partei. Laufenberg, Wolffheim und der Sachse Otto Rühle standen in der KPD an der Spitze der Strömung, die in den Räten, an Stelle der Parteien und Gewerkschaften, die eigentlichen Träger der Revolution sahen. Sie waren gegen die Tätigkeit in den Gewerkschaften, radikal antiparlamentarisch und gegen das bolschewistische Organisationsprinzip des „demokratischen Zentralismus“. Durch verschiedene Winkelzüge entledigte sich der KPD-Vorsitzende Paul Levi der Opposition; diese gründete im April 1920 die Kommunistische Arbeiterpartei Deutschlands (k.a.p.d.) und entzog der k.p.d. mehr als die Hälfte ihrer 107.000 Mitglieder.

Mit dem Versailler Vertrag begannen sich die nationalbolschewistischen Positionen Laufenbergs und Wolffheims zu entwickeln. Am 3. Juni 1919 schrieb Laufenberg: „Die Gemeinschaft von Sprache und Sitte ist der wichtigste Hebel produktiven Schaffens, ist die Grundlage einer jeden menschlichen Kultur. Auf nationaler Basis ist die Arbeiterbewegung erwachsen, in der nationalen Grundlage wurzelt ihre Vergangenheit, ihr Sein und ihr Kampf. Die Grundlage kann nicht in Frage gestellt werden, ohne die schwersten revolutionären Konflikte auszulösen… Eine völlig neue Situation entsteht in Deutschland. Die Verstümmelung des Reichskörpers und die erdrückende finanzielle Last, die die Entente dem Lande aufzuerlegen versucht, … richten die Klein- und Mittelbourgeoisie völlig zu Grunde… Ihre völlige Proletarisierung wird ihr das Verständnis dafür beibringen, daß für das ganze Volk im Sozialismus, im Regiment der Räte allein Zukunft und Rettung liegt. Die Frage der Sozialisierung wird zu einer nationalen Frage im vollsten und eigentlichsten Wortsinne“ (zitiert nach Louis Dupeux, „Nationalbolschewismus“ in Deutschland 1919 – 1933, München 1985; die folgenden Zitate sind ebenfalls diesem Buch entnommen).

Laufenberg verband das Rätesystem mit der Frage der nationalen Einheit. Als Zusammenschluß der Arbeiter sollten die Räte die Vorstufe zum Zusammenschluß der Nation bilden, sie stellten die Urzelle der sozialistischen Nation dar: „Die Räteorganisation geht grundsätzlich über die politische und gewerkschaftliche Zersplitterung der Arbeiterschaft hinaus. Das Rätesystem faßt die Arbeiterschaft in ihrer Gesamtheit zusammen, um ihre ganze Wucht und Stoßkraft hinter die Interessen der Klasse zu stellen, die die Interessen des Sozialismus und der Nation sind… Die Betriebsräte werden zum Element der nationalen Sammlung, der nationalen Organisation, des nationalen Zusammenschlusses, weil sie das Grundelement, die Urzelle des Sozialismus sind.“

Am 11. Juni 1919 kam in einem Leitartikel der Hamburger „Kommunistischen Arbeiterzeitung“ der Vorschlag, eine „proletarische Wehrmacht“ aufzustellen, um „den Krieg, der am 2. August 1914 als imperialistischer Weltkrieg seinen Anfang nahm, der mit der Zertrümmerung des imperialistischen Deutschland einen Waffenstillstand fand, um dann umzuschlagen in den Endkampf zwischen Weltproletariat und Weltbourgeoisie, fortzusetzen bis zur endgültigen Entscheidung.“ Diese aus einer „proletarischen Sicherheitswehr“ und einer streng disziplinierten Roten Armee bestehende proletarische Wehrmacht sollte der „absoluten Verfügungsgewalt der obersten Exekutive gesamten Rätesystems“ unterstehen und „die Kräfte des konzentriertesten Willens aufbringen, die nötig sind, um der deutschen Arbeiterklasse die Stellung in der Welt zu sichern, die ihrer geistigen und kulturellen Reife entspricht.“

Im Oktober 1919 beschuldigte Laufenberg die mit der Bourgeoisie verbündete Sozialdemokratie, die Räte und somit die Revolution liquidiert zu haben, „um den bankrotten Kapitalismus zu restaurieren“ und sieht im Versailler Vertrag den Versuch, die „Weltherrschaft des amerikanischen Kapitals“ zu etablieren. Laufenberg kündigte den zwangsläufigen Ausbruch einer zweiten Revolution breiterer Volksschichten an. In Anlehnung an Lassalle sprach er vom Gegensatz zwischen der „erdrückenden Mehrheit des Volkes“ und der „schmalen Schicht der Bourgeoisie, die im Auftrag der Ententetrusts die Produktion leitet.“ Die These von der erdrückenden Mehrheit des Volkes, die zuerst von Lassalle formuliert worden war, machten sich später die nationalbolschewistischen Zirkel und der linke Flügel der NSDAP zu eigen.

Im November 1919 veröffentlichten Laufenberg und Wolffheim ihre Broschüre „Revolutionärer Volkskrieg oder konterrevolutionärer Bürgerkrieg? Erste kommunistische Adresse an das deutsche Proletariat“. Die zweite Revolution erschien jetzt nicht allein als sozialistische Forderung, sondern zugleich und vor allem als revolutionäre Notwendigkeit. Weil das deutsche Kapital zum „Büttel und Eintreiber ausländischer Gewalten“ geworden sei, sei „der Kampf gegen die Fremdherrschaft heute ein Kampf gegen das deutsche Kapital und seine staatlichen Organe, ein Kampf, dem die Entente mit allen Mitteln entgegenwirkt, weil es in ihrem Interesse liegt, nicht ihre getreuen Blut- und Wächterhunde verrecken zu lassen“. Seit dem Zusammenbruch der alten Bürokratie und des alten Militärapparates habe das Parteiwesen die „Desorganisation des Volkes“ nur noch weitergetrieben. Das Volk habe vor so harten Prüfungen gestanden, daß „eine neue Form der Zusammenfassung der Kräfte, eine neue Zentralisation“ notwendig würde, „eine Organisation, die alle seine Energien zusammenpreßt zu einem geschlossenen Ganzen… Diese Organisation vermag allein noch die proletarische Diktatur, das Räteregiment, der Arbeiterstaat zu gewähren“.

Schlüsselbegriffe waren für Laufenberg und Wolffheim die „Gesamtheit“ und das „Volksganze“. „Nicht das steht in erster Reihe, ob wir eine kommunistische Organisation der Wirtschaft wünschen, und welcher Teil des Volkes zunächst an ihr interessiert ist, sondern daß das Volk, die Gesamtheit sie haben muß, um nicht als Volk, als Gesamtheit zu Grunde zu gehen. Wenn auch die kommunistische Organisation von Wirtschaft und Volk nicht aufhört, die Forderung einer Klasse zu sein, so ist sie zugleich zu einer unabweisbaren Notwendigkeit für die Gesamtheit, für das ganze Volk geworden, ohne die es keine Rettung, keine Lebensmöglichkeit mehr gibt.“ „Was aber ist der Zweck aller Politik? Soll sie einer schmalen Schicht innerhalb des Volkes nützen, selbst um den Preis, daß das Volk als Ganzes darüber zu Grunde geht? Oder ist das Ziel der Politik, innerhalb der Volksgesamtheit die Wege zu suchen, die dem Volksganzen die denkbar beste Möglichkeit der Existenz garantieren?“

Der Bezug auf das „Volksganze“ bedeutete keinen Verzicht auf den Klassenkampf. Die Arbeiterklasse soll als das „vollziehende Organ der Volksgesamtheit“ auftreten und „die Grundlage der Parasitenexistenz der wenigen zertrümmern“. Die Zugehörigkeit zu den Räten ist davon abhängig, daß „produktive oder gemeinnützige Arbeit verrichtet wird“. Gleich nach der Machtergreifung soll die Arbeiterklasse daran gehen, „unter diktatorischen Maßnahmen eine Klassenorganisation aufzubauen, in die sie nicht nur die Teile des Volkes einbezieht, die bisher Arbeiter genannt zu werden pflegten, sondern alle Werktätigen, gleichgültig welcher gesellschaftlichen Sphäre sie bisher angehörten“. Auf diese Weise sollte die „proletarische Klassenorganisation“ schnell zur „proletarischen Volksorganisation“ werden.

Laufenberg und Wolffheim forderten die Zerreißung des Friedens von Versailles, die Wiederaufnahme des Krieges und die Aufstellung einer Roten Armee. Da eine „ungegrenzte wirtschaftliche Verbindung“ mit Rußland für beide Länder unentbehrlich ist, wird die „Offensive im Osten“ Vorrang haben, um den Durchgang durch Polen und die Verbindung beider Roter Armeen zu gewährleisten. Wo es sich um einen Kampf handelt, „der wirklich den Interessen des Volksganzen und nicht einer schmalen herrschenden Schicht dient, wird das Wort Bismarcks Wahrheit werden und Deutschland in Waffen starren vom Belt bis an den Bodensee“. Der Begriff „konterrevolutionär“ wird bei Laufenberg und Wolffheim nicht allein auf das Militär bezogen, das im Glauben der Ordnung zu dienen, dem Bürgertum dient, sondern „jeder Versuch eines Teils der Arbeiterklasse, durch bewaffnete Sonderorganisationen für einen eng umschriebenen Kreis von Führern die Macht zu erobern, und sich als Schutzgarde der Führerdiktatur zu organisieren, ist eine Kampfansage an die breiten Massen des Proletariats“.

Die Ablehnung der Diktatur einer Führerclique war, im Unterschied zu den nationalen Thesen Laufenbergs und Wolffheims, Gemeingut der gesamten k.a.p.d. Sowohl aus diesem Grund als auch wegen der Versuche Laufenbergs und Wolffheims zur Nationalisierung des deutschen Kommunismus war der Konflikt mit Moskau unvermeidlich. Im November 1919 veröffentlichte Karl Radek (der zur gleichen Zeit Kontakte zu deutschen militärischen Kreisen knüpfte, die ab 1922 in einer intensiven militärischen Zusammenarbeit zwischen Reichswehr und Roter Armee mündeten) einen mehrteiligen Artikel (später eine Broschüre) gegen den Hamburger nationalen Bolschewismus. Dabei schreckte er vor Demagogie nicht zurück. Radek griff Laufenberg und Wolffheim wegen ihrer Betonung des „Volksganzen“ an, warf ihnen die Suche nach einem Kompromiß mit der bankrotten Bourgeoisie vor und unterschlug dabei, daß Laufenberg und Wolffheim die „schmale Schicht“ der Kapitalisten ausdrücklich aus dem „Volksganzen“ ausschlossen.

Im Januar 1920 bekannte sich Laufenberg erneut zur nationalen Idee mit den Worten: „Die bürgerliche Nation liegt im Sterben und die sozialistische Nation ist im Werden. Die nationale Idee hat aufgehört, ein Machtmittel in der Hand der Bourgeoisie wider das Proletariat zu sein, und sie wendet sich gegen sie… Die große Dialektik macht die nationale Idee zu einem Machtmittel des Proletariats wider die Bourgeoisie.“ „Die kommunistische Partei hat die Wahl, sich dieser Situation anzupassen und die Arbeiterklasse zu führen, oder aber durch eine kurzsichtige Taktik die nationale Idee Kreisen auszuliefern, die mit der Tradition bürgerlichen Denkens behaftet sind, und nicht verfehlen werden, sie als wirksame Waffen wider die Idee des Kommunismus zu gebrauchen.“

Im Frühjahr 1920 hatten Laufenberg und Wolffheim viele Anhänger, besonders bei den Werftarbeitern und Seeleuten. Die k.p.d.-offizielle „Illustrierte Geschichte der deutschen Revolution“ schrieb 1929 über Laufenberg: „… es gingen einige tausend Arbeiter zunächst mit ihm zur k.a.p.d. und nur wenige hundert blieben in Hamburg bei der k.p.d.“ Der Einfluß Laufenbergs und Wolffheims dürfte auch im Seemannsbund stark gewesen sein, dessen Mitglieder sich im Februar-März 1920 weigerten, die nach dem Versailler Vertrag auszuliefernden Schiffe in britische Häfen zu überführen. Auch in Berlin agitierten Laufenberg und Wolffheim und sprachen dort vor Tausenden. Nach einem Korrespondentenbericht des Pariser „Temps“ (vom 19. April 1920) „sprach der Agitator Laufenberg in Berlin. Das Publikum bestand aus mehreren tausend Arbeitern, zu denen entlassene Offiziere gestoßen waren. Laufenberg hat heftig protestiert gegen die von Frankreich geforderte Entwaffnung Deutschlands. Er hat das Bündnis Deutschlands mit Rußland gefordert. Er hat die Aufstellung einer mächtigen Roten Armee verlangt, die in Deutschland die Diktatur des Proletariats errichten und die Wiederaufnahme des Krieges ermöglichen soll. Die Behörden dulden solche Propaganda, von der doch jeder weiß, wie gefährlich sie ist.“

Am 1. Mai 1920 veröffentlichten Laufenberg und Wolffheim den „Maiaufruf an die arbeitenden Massen des deutschen Volkes“. Danach sollte Deutschland seine Politik im Hinblick auf „die einsetzende zweite Phase des imperialistischen Krieges“ ausrichten, es sollte die „befreiten Nationen zusammenfassen zum Endkampf gegen die imperialistischen Reste der Welt“.

Da die k.p.d. in der k.a.p.d. eine unerwünschte Konkurrentin sah und da der Nationalbolschewismus Laufenbergs und Wolffheims von weiten Teilen der neuen Partei nicht geteilt wurde, begann die KPD ihren Feldzug gegen die KAPD mit einem Trommelfeuer auf Laufenberg und Wolffheim, wobei auch vor Verleumdungen nicht zurückgeschreckt wurde. Im Juni 1920 veröffentlichte Lenin seine Generalabrechnung mit den ultralinken Kommunisten („Der linke Radikalismus, die Kinderkrankheit im Kommunismus“), darunter den Hamburgern. Im Juli 1920 sprach das Exekutivkomitee der Kommunistischen Internationale den Bannfluch gegen Laufenberg und Wolffheim sowie gegen Otto Rühle (der den Nationalbolschewismus ablehnte, jedoch der Politik Moskaus kritisch gegenüberstand) aus.

Laufenberg und Wolffheim traf das paradoxe Los, von Lenin und der Internationale gerade in dem Augenblick verstoßen zu werden, da sie sich am meisten für den am 25. April von Polen angegriffenen Sowjetstaat einsetzten. Seit Anfang Mai veranstalteten sie prosowjetische Kundgebungen in Hamburg und Berlin, erließen Aufrufe zum Boykott der Transporte der Entente nach Polen und protestierten gegen jegliche Entwaffnung der Arbeiterklasse, soweit diese noch Waffen besaß. Sie betätigten sich agitatorisch bis weit in den Sommer hinein, doch zugleich antworteten sie der Internationale und Lenin mit der Streitschrift „Moskau und die deutsche Revolution. Eine kritische Erledigung der bolschewistischen Methoden“. Zum ersten Mal griffen sie offen den russischen Bolschewismus und – trotz gelegentlicher Vorsicht – Lenin selbst an. Der Angriff richtete sich gegen Lenins Auffassung der Partei, gegen den Bolschewismus als den Erben eines primitiven Staates, weil er lediglich einen „Staatskapitalismus“ im Interesse einer oppressiven und parasitären Minderheit schaffen konnte, welche die Massen und die Räte mit dem Terror zum Schweigen brachte. „Indem aber das russische Diktat allen kultivierten Ländern seine primitiven Methoden mit souveräner Gewalt vorschreibt, macht es überall eine Steigerung der Revolution über das russische Maß hinaus unmöglich.“

Am 14. August 1920 wurden Laufenberg und Wolffheim aus der k.a.p.d. ausgeschlossen; sie gründeten in Hamburg den „Bund der Kommunisten“. In ihrer Broschüre „Moskau und die deutsche Revolution“ bekannten sich Laufenberg und Wolffheim offen zur Notwendigkeit einer Vereinigung mit den ehrlichen Nationalisten von rechts, vorausgesetzt, daß sie antikapitalistisch eingestellt waren und sich der Auffassung des Kommunismus anschlossen. Es war das erste Mal in Deutschland, daß der Ausdruck „nationalrevolutionär“ gebraucht wurde: „Innerhalb der deutschnationalen Volkspartei… beginnt die Loslösung der aktivsten idealistisch eingestellten Teile der Intelligenz, die von jeher in erster Linie die Träger der nationalen Idee gewesen sind, und deren Vortrupp heute erkennt, daß unter den gegebenen allgemeinen Zusammenhängen nationale Ziele sich nur die Anwendung revolutionärer Mittel verwirklichen lassen. Damit wird die Kopfarbeiterschaft in die kommunistische Bewegung hineingerissen… Beide Flügel, die nationalrevolutionäre und die sozialrevolutionäre Bewegung sind aufeinander angewiesen. Ohne unmittelbare organisatorische Verbindung ergibt sich ihre politische Vereinigung in der Praxis.“

Im Frühjahr 1920 gründeten Laufenberg und der nationalistische Publizist Albrecht-Erich Günther  die „Freie Vereinigung zum Studium des deutschen Kommunismus“, die vor allem in militärischen und intellektuellen Kreisen Zuspruch fand. Kommunismus bedeutete für diese Vereinigung „eine Organisation von Staat, Wirtschaft und Volk, die unter Ausschaltung aller auf Besitz gegründeten Privilegien und Monopole die gesellschaftlich nützliche Tätigkeit des Einzelnen zur Grundlage seiner Stellung macht“ und dadurch „der arbeitenden Gesamtheit die volle Entfaltung ermöglicht“. Ziel war eine „Volksgemeinschaft“ auf der Grundlage einer „Gemeinwirtschaft“.

Im August 1920, als der Vormarsch der Roten Armee auf Warschau in Deutschland eine prorussische Welle auslöste, entfalteten auch Laufenberg und Wolffheim rege Aktivitäten: Nach dem Pariser ,Temps‘ vom 17. August „sprach der Agitator Laufenberg in Eppendorf vor Tausenden, darunter vielen ehemaligen Frontsoldaten, die das Eiserne Kreuz zur Schau trugen. Der Redner erklärte, ein neuer Krieg gegen Frankreich sei nicht zu vermeiden, man müsse sich ab sofort darauf vorbereiten und zu diesem Zweck ein förmliches und rückhaltloses Bündnis mit Sowjetrußland schließen“. Mit dem Rückzug der Roten Armee brach die Aufregung plötzlich ab. Laufenberg und die „Freie Vereinigung“ hatten jedoch noch einen aufsehenerregenden Erfolg am 25. September, als die im „Verein deutscher Kapitäne und Offiziere der Handelsmarine“ organisierte Mehrheit der deutschen Seeleute beschloß, sich auf der Grundlage des nationalen Kommunismus in der „Einheitsorganisation der Seeleute“ zusammenzuschließen. Für die „Hamburger Nachrichten“ war dieser „verhängnisvolle Beschluß“ dadurch zustandegekommen, daß die Offiziere „brotlos auf die Straße gesetzt“ wurden, nachdem die Schiffe nach England abgeliefert worden waren. Die Spitze des Vereins habe sich überreden lassen von den Leuten der „Vereinigung zum Studium des Kommunismus“ des Dr. Laufenberg, ein „Danton der Revolution von 1918“. Eine rasch organisierte Gegenoffensive führte bereits am 8. Oktober zu einer außerordentlichen Versammlung der „besonnenen Elemente“, die den alten „Verein“ wieder ins Leben riefen, ohne jedoch die Reeder wirklich zu beruhigen, zumal ein Teil der Offiziere bei der „Freien Vereinigung“ blieb, deren Schatzmeister der Kapitän Gieseler wurde. Noch Anfang November sprach man dort resolut von der Aufstellung einer Roten Armee und Gieseler traf für den Ernstfall die Vorkehrungen für den Küstenschutz.

Ab 1921 schmolz der „Bund der Kommunisten“ schnell zusammen. Laufenberg zog sich wegen Krankheit nach 1922 von der aktiven Politik zurück und starb 1932. Wolffheim blieb an der Spitze seines Bundes, der zum Zirkel geworden war. Anfang der dreißiger Jahre wirkte er propagandistisch in Karl-Otto Paetels  „Gruppe Sozialrevolutionärer Nationalisten“, die sich Laufenbergs und Wolffheims Idee eines Volksrätestaates zu eigen machte. Er starb 1942 in einem Konzentrationslager.

Quelle: Erstveröffentlichung am 21. Januar 2004 in der Berliner Umschau, veröffentlicht am 3. Februar 2012 auf hanswernerklausen .


de | Briefe von Heinrich Laufenberg an Karl Kautsky, 1911-1920

 Briefe von Heinrich Laufenberg an Karl Kautsky, 1911-1920

Quelle: i.i.s.g. , Amsterdam


de | Zeitungsausschnitte


Quelle: Digitalisierung der Pressearchive von HWWA und IfW

 Hamburger Echo, 17. November 1919

 Hamburger Echo, 18. November 1919

 Hamburger Echo, 21. November 1919

 Hamburger Nachrichten, 22. Oktober 1921

 Hamburger Correspondent, 23. Oktober 1921

 Hamburger Correspondent, 19. September 1923


de | en | fr | Weitere Quellen und Studien


  • en |  National Bolshevism in Weimar Germany : Alliance of Political Extremes Against Democracy / Abraham Ascher and Guenter Lewy. – In: Social Research, 23 (1956), No 4 (Winter), p. 450-480
    Source: dokumen.tips , there copied from: JSTOR 
  • en |   The Political Role of the Free Unions and the Failure of Council Government in Hamburg November, 1918 to March, 1919 / Richard A. Comfort. – In: International Review of Social History, vol. 9 (1964) no. 1, p. 47-64
  • de | Nationalbolschewismus in Deutschland 1918-1933 [S. 59-101] / Otto-Ernst Schüddekopf. – Frankfurt, Berlin, Wien : Ullstein, 1973. – 576 S. – (Originaltitel: Linke Leute von Rechts ; Die nationalrevolutionären Minderheiten und der Kommunismus in der Weimarer Republik, 1960)
  • en |  Spartakism to national bolshevism, the k.p.d. 1918-24 / I.R.M. – [Solidarity Aberdeen pamphlets], Nr. 1 [May 1970]
    Source: Fragments d’Histoire de la gauche radicale 
    For a translation towards Swedish, see: Marxists Internet Archive 
  • fr | National bolchevisme ; stratégie communiste et dynamique conservatrice, 2 vol. / Louis Dupeux. – Paris : H. Champion, 1979. – vii, 743 p.
  • de | Laufenberg, Heinrich (Ps. Erler), Politiker, 1872-1932 / Hermann Weber. – In: Neue deutsche Biographie. – Berlin : Duncker & Humblot. – Bd. 13 (1982), S. 709-710
  • de | „Nationalbolschewismus“ in Deutschland 1919-1933 ; kommunistische Strategie und konservative Dynamik / Louis Dupeux. – Frankfurt am Main, Olten, Wien : Büchergilde Gutenberg, 1985. – 490 S.
  • de | Revolution in Hamburg  ; Der Arbeiter- und Soldatenrat von Groß-Hamburg / Jonnie Schlichting. – Hamburg : Archiv Karl Roche, Regionales Archiv zur Dokumentation des Anarchosyndikalismus, Anarchismus und Rätekommunismus in Hamburg radas, ursprunglich 1988-1989
  • de |   Der Januarstreik 1918 in Hamburg, Kiel und Bremen ; Eine vergleichende Studie zur Geschichte der Streikbewegung im Ersten Weltkrieg / Volker Ullrich. – In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte (ZVHG), Nr. 71 (1989)
  • de |   Die u.s.p.d. in Hamburg und im Bezirk Wasserkante 1917/18 / Volker Ullrich. – In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte (z.v.h.g.), Nr. 79 (1993)
  • de | Wolffheim, Fritz  / Ulrich Bauche. – In: Das Jüdische Hamburg ; Ein historisches Nachschlagewerk
  • de | Heinrich Laufenberg und die Revolution 1918/19 in Hamburg / Univ., Magisterarbeit vorgelegt von Frank Lehmann. – Hamburg, 2009

Anmerkungen

1. Die Bezeichnung „Nationalbolschewismus“ ist ebenso falsch wie „Nationalkommunismus“; wir behalten hier aber den historisch üblichen Nahmen bei.

2. The notion “National Bolshevism” is just as false as “National communism”; we stick here however to the usual historic name.

3. Le terme de « bolchevisme national » est tout aussi faux que celui de « communisme national » ; nous gardons cependant le nom historique habituel.

4. De uitdrukking “nationaal-bolsjewisme” is net zo verkeerd als die van “nationaal-communisme”; we handhaven hier echter de historisch gebruikelijke naam.


© Obgleich die Kommunistische Linke im Allgemeinen keine Urheberrechte bzw. „intellektuelle Eigentumsrechte“ für sich eingefordert hat, können einige Veröffentlichungen auf dieser Webseite urheberrechtlich geschützt sein. In diesem Fall steht ihr Gebrauch nur zum Zweck persönlichen Nachschlags frei. Ungeschütztes Material kann für nicht-kommerzielle Zwecke frei und unentgeltlich verbreitet werden. Wir sind Ihnen erkenntlich für Ihren Quellenhinweis und Benachrichtigung. Bei beabsichtigter kommerzieller Nutzung bitten wir um Kontaktaufnahme.


Compiled by Vico, 16 February 2017, latest additions 23 Mei 2023




























Übersicht / Overwiew / Aperçu / Overzicht


Verwandter Gegenstände / Related subjects / Sujets voisinés  / Verwante onderwerpen: